Baukultur, Natur und Struktur

Porzellan & Kunst – Tagesfahrt nach Selb und Amberg

Das PorzellanikonSelb zählt zu den bedeutendsten Museen für Industrie- und Designgeschichte in Europa. Es entstand 1982 auf dem Gelände der ehemaligen Rosenthal-Fabrik und wurde schrittweise zu einem modernen Museumskomplex ausgebaut. In den originalen Produktionshallen wird eindrucksvoll die Entwicklung der Porzellanherstellung vom Handwerk zur Industrie gezeigt. Heute ist das Porzellanikon ein zentrales Forum für Baukultur, Design und Technikgeschichte in der Region.

Der Förderverein Deutsches Porzellanmuseum e. V. entwickelte ein fundiertes fachliches und finanzielles Konzept zur Umgestaltung des Museumsstandorts. In mehreren Bauabschnitten realisierten die Architekten eine moderne Ausstellungsfläche von insgesamt 1.600 Quadratmetern, verteilt auf bis zu sechs Etagen. Seit 2014 vermittelt das nunmehr staatliche Museum – das Porzellanikon – nicht nur die technischen Abläufe der Porzellanproduktion, sondern auch die damit verbundene Sozial- und Alltagsgeschichte.
Bei einer einstündigen Führung durch das Museum erfahren wir zudem Hintergründe zur architektonischen Sanierung und Neugestaltung des Hauses.

 

Nach Mittag fahren wir nach Amberg. In der kreisfreien Stadt an der Vils ist neben dem imposanten Stadtbild mit Stadtmauer und trutzigen Bauten aus mittelalterlicher Zeit und Renaissance auch bildende Kunst zu sehen. Im Stadtmuseum wird als Dauerausstellung Leben und Werk des Amberger Künstlers Michael Mathias Prechtl gezeigt und gleich daneben in der Alten Feuerwache in der temporären Ausstellung Da schau her Werke von Herbert Winkler.
Ein besonderes Schmankerl ist schließlich das Luftmuseum als besonderes Museum in der Engelsburg. Es erhebt die Stadt zum Luftkunstort. Ein Besuch passt hervorragend zum diesjährigen Schwerpunkt Luft im Themenbereich Natur und Struktur des Kulturforums.Der essentielle Bestandteil des Lebens wird künstlerisch thematisiert. Gleichermaßen skurril wie erhellend wird Luft erlebbar und begreifbar in Szene gesetzt.
In Amberg suchen Sie selbst aus, wie Sie ihre Zeit einzeln oder in kleinen Gruppen gestalten und welche Orte und Ausstellungen Sie besuchen. Auch ein gemütliches Café wird zu finden sein.

 

  • 7:00 Uhr Abfahrt BHF Ansbach
  • 10:15 Uhr Führung Porzellanikon Selb, 1Std.
  • Mittagspause individuell
  • 13:00 Uhr Abfahrt nach Amberg
  • Museumsbesuche nach Wahl, Kaffeepause
  • 17:30 Uhr Abfahrt
  • 19:30 Ankunft BHF Ansbach

 

Kosten 60 € pro Person

Anmeldung bis 8.8.25
mit Zahlung auf
Konto IBAN DE58 7655 0000 0008 1030 20
bei
baukultur@kulturforum-ansbach.de oder
susanne.wolf@gelbundblau.de

Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme

Susanne Wolf und Elisabeth Meisel